Kurzgefasst

Im Bereich IT & Networking bieten wir Ausbildungen in der Informationsspeicherung, -verarbeitung und -kommunikation  an. ​Computer sind heute Bestandteil des Alltags. Die Bandbreite der Informatik wächst in einem rasanten Tempo. Dazu gehören auch Smartphones, Internet, medizinische Instrumente, Lichttechnik oder die Nutzung und Steuerung von Robotern und Maschinen. Auch im Bereich der Netzwerke wie LANs (lokal), Wide Area Networks (WANs), Intranets und Extranets ist die Fakultät der Informatik auf dem neusten Stand. Die Komplexität des Netzwerks kann je nach Organisation variieren. Weiter bietet die Fakultät Informatik ein Doktorandenprogramm an, bei dem sich Studierende für einen Doktortitel im Bereich „Internet of Things“ (IoT) anmelden können.

Ziele

  • Fähigkeit, CPE (Modem, Router und Switches) für den Breitbandzugang zu installieren, konfigurieren und zu testen
  • Bei der Kundschaft die Verbindung zwischen CPE und Endgerät (CPU, Computer und Smart/IP TV etc.) herstellen
  • Grundlegende Fehlersuche durchführen zur Identifizierung, Lokalisierung und Behebung von Kabel-, Verbindungs- und Gerätefehlern
  • Installation, Konfiguration und Testen von Wi-Fi-Geräten und Wi-Fi-Zugangspunkten für den Breitbandzugriff
  • Verbindung zwischen Wi-Fi-Knoten und Access Points an mehreren Standorten herstellen
  • Implementierung, Wartung und Integration von WAN-, LAN- und Server-Architekturen
  • Implementierung und Verwaltung von Netzwerksicherheits-Hardware und -Software
  • Durchsetzung der Netzwerksicherheitsrichtlinien und Einhaltung der Anforderungen externer Sicherheitsüberprüfungen und -empfehlungen

Semester

  • 1./3. und 5. Semester Vollzeitausbildung an der BSDU (80% Praxis, 20% Theorie)
  • 2./4. und 6. Semester in der Industrie (Stipendien der Unternehmen sind möglich)

Abschlüsse 

  • Zertifikat (6 Monate)
  • Diplom (1 Jahr)
  • Diplom für Fortgeschrittene (2 Jahre)
  • Bachelor in der Berufsausbildung (3 Jahre)
  • PhD (3 Jahre ohne Bachelor)

    Ein- und Ausstieg nach jedem Semester möglich

Karrieremöglichkeiten der Informatiker:innen

  • Netzwerkspezialist:innen oder Netzwerk-Servicetechniker:innen konzentrieren sich auf die Einrichtung, Fehlersuche und Reparatur bestimmter Hardware- und Softwareprodukte. Insbesondere Servicetechniker:innen können häufig zu entfernten Kundenstandorten reisen, um Upgrades und Support vor Ort durchzuführen.
  • Netzwerkadministrator:innen konzentrieren sich auf das tägliche Management von Netzwerken.
  • Netzwerkingenieure konzentrieren sich in erster Linie auf System-Upgrades, die Evaluierung von Herstellerprodukten und Sicherheitstests.
  • Netzwerkanalyst:innen und Programmierende schreiben Softwareprogramme oder Skripte, die bei der Netzwerkanalyse helfen. Zu diesen gehören zum Beispiel Diagnose- oder Überwachungsprogramme. Sie sind auch darauf spezialisiert, Produkte von Drittanbietern zu evaluieren und neue Softwaretechnologien in eine bestehende Netzwerkumgebung zu integrieren oder in einer neuen Umgebung aufzubauen.
  • Netzwerkmanager:innen überwachen die Arbeit von Administratoren, Ingenieuren, Technikern und/oder Programmierenden und konzentrieren sich auf längerfristige Planungs- und Strategieüberlegungen.
  • Netzwerkarchitekt:innen übersetzen Anforderungen, die von funktionalen Analysten erstellt wurden, in die Architektur der Lösung. Sie beschreiben diese durch Architektur- und Designartefakte.

Infrastruktur und Ausstattung für Informatik:innen

Derzeit verfügt die Fakultät Informatik über die folgenden Labore und dazugehörige Ausrüstung:

Computerräume: Einerseits hat einen Computerraum, der über 30 Desktop Computer (Intel i3 Prozessoren, 4GB RAM, 1TB HDD und 19″ Monitore) verfügt. Andererseits gibt es drei weitere Räumlickeiten auf dem Campus, die den Computerbedarf aller Studierenden abdecken.

CISCO Networking Lab: Das genannte Labor besteht aus Rack-montierten Routern, L2- und L3-Switches, Modems, Firewalls, Wireless-Geräten, Access Points, Glasfaserkabeln und Netzwerksimulatoren. Die Studierenden sammeln in diesem Labor praktische Erfahrungen mit Netzwerkhardware und -software.

3D-Drucklabor: Es verfügt über neun 3D-Drucker, davon vier vom Typ SLA und fünf vom Typ FDM. Diverse Materialien wie ABS, PLA, Nylon, Holz und PETG können dabei verwendet werden. Hier werden laufend Schulungen angeboten.

Forschung- & Entwicklungslabor: Dieses Labor wird für die Gestaltung und die Implementierung von Embedded Systems und Internet of Things-Projekte genutzt, wie zum Beispiel:

  • Wasserstandsanzeiger
  • Smartphone-gesteuerte Hausgeräte
  • Sprachgesteuerte Roboterfahrzeuge
  • Arduino-basierte Digitaluhr + RH-Anzeige
  • Edge Follower-Roboter

Für weitere Informationen besuchen Sie die Webseite der Fakultät Informatik→ www.ruj-bsdu.in/computing-skills