Kurzgefasst

Eine Welt ohne Computer, Mobiltelefone, Internet und generative Künstliche Intelligenz ist heute kaum vorstellbar. Entsprechend werden die Elektrizität und die dazugehörigen Fachkräften benötigt. ​Für diese Ausbildung wird den Studierenden ein vielfältiges Umfeld geboten. Um den Elektrofachkräften umfassende Kenntnisse der Elektrogesetzgebung, -richtlinien und -normen mitzugeben, infolgedessen wurde die Fakultät im Jahr 2017 ins Leben gerufen. ​Die Studierenden erhalten eine Ausbildung in der Installation, Wartung und Prüfung von elektrischen Anlagen und Geräten im häuslichen, gewerblichen und industriellen Umfeld. Nach Abschluss dieses Studiums verfügen die Studierenden vertiefte Kenntnisse über Sicherheitsvorschriften, Projektarbeit und Instandhaltung von Industrieanlagen.

Ziele

  • Integration von Theorie und „Training on-the-job“ für die indische Industrie
  • Qualitativ hochstehende Schulung im Bereich der Elektrotechnik
  • Ausbildung von Fachkräften, die den wachsenden Anforderungen gerecht werden

Semester

  • 1./3. und 5. Semester Vollzeitausbildung an der BSDU (80% Praxis, 20% Theorie)
  • 2./4. und 6. Semester in der Industrie (Stipendien der Unternehmen sind möglich)

Abschlüsse 

  • Zertifikat (6 Monate)
  • Diplom (1 Jahr)
  • Diplom für Fortgeschrittene (2 Jahre)
  • Bachelor in der Berufsausbildung (3 Jahre)

    Ein- und Ausstieg nach jedem Semester möglich

Karrieremöglichkeiten für Elektriker:innen

  • Über 25 % aller Arbeitsplätze in Indien sind im Bereich der Elektrotechnik.
  • Elektriker:innen können sowohl in den Bereichen Elektronik, Mess- und Regeltechnik, Robotik als auch im Maschinenbau eingesetzt werden.
  • Einerseits gibt viele konventionelle Elektroberufen wie Energieerzeugung, -verteilung, -übertragung, -herstellung und -versorgung. Andererseits sind qualifizierte Elektrofachkräfte gut positioniert, um eine Vielzahl der entscheidenden Probleme zu lösen, mit denen die Gesellschaft heute konfrontiert ist.
  • Beschäftigungsmöglichkeiten für Elektrofachkräfte gibt es sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor, wie zum Beispiel bei Eisenbahnen, in der Zivilluftfahrt, bei Elektrizitätsversorgungsunternehmen, in Elektroplanungs- und Beratungsunternehmen und in allen Arten von Fertigungsindustrien.
  • Zu den grossen Arbeitgebern, die Elektriker:innen einstellen, gehören: ABB, Bajaj International Private Ltd, Crompton Greaves Limited, Siemens Ltd, Reliance Power Ltd, Oil and Natural Gas Corporation (ONGC), Bharat Heavy Electricals Limited (BHEL), Steel Authority of India Limited (SAIL), Coal India Limited (CIL), Power Grid Corporation of India Limited (PGCIL), Centre for Electronics Design and Technology und Wipro Lighting.

Infrastruktur und Ausstattung für Elekrtriker:innen

Die Räumlichkeiten für das praktische Arbeiten sind mit allen erforderlichen Werkzeugen und modernsten Maschinen ausgestattet. Diese sind vergleichbar mit den Geräten, mit denen die Branche arbeitet. Dazu gehören ein- und dreiphasige Transformatoren und Induktionsmaschinen, Synchronmaschinen, Gleichstrommaschinen, digitale AC-DC-Antriebe und IC-Trainer-Kits, PLCs und fortschrittliche elektrische Maschinentrainer-Kits. Ebenso wie Hardware sind Netzteile mit variabler und fester Wechselspannung, induktive und kapazitive Lasten, Ohmite -Rheostat, Umschalter, Messgeräte wie Digital-Multimeter, Wattmeter und Tachometer vorhanden. Für mehrere der mitunter genannten Modelle sind auch Schnittmodelle vorhanden.

Für weitere Informationen besuchen Sie die Webseite der Fakultät Elektriker:innen→ www.ruj-bsdu.in/electrical-skills